Erprobte Technologien zur Nutzung der Erdwärme

Im Privatbereich geht es bei einer Erdwärmenutzung im Wesentlichen um oberflächennahe Nutzungen. Dabei kommen bereits seit Jahrzehnten erprobte Technologien zum Einsatz, dennoch gibt es noch Raum für Innovationen und Weiterentwicklungen in verschiedenen Bereichen. Die in Wien häufigsten Nutzungsarten sind dabei die Erdwärmesonde (in Kombination mit einer Erdwärmepumpe) und die thermische Grundwassernutzung (mit Wasser-Wasser Wärmepumpe). Weiters ist die Nutzung thermisch aktivierter Bauteile bedeutend. Funktionsweise und Zweck der Wärmepumpe finden Sie hier

Einer aktuellen Erhebung der GeoSphere Austria zufolge (Stand: Ende 2024) sind im Wiener Wasserbuch derzeit in Wien 2713 Erdwärmegewinnungsanlagen verzeichnet, die Erdwärmesonde ist dabei die dominante Nutzungsform: 1618 davon entfallen auf Erdwärmesonden-Anlagen, 1030 Grundwassernutzungen und 45 Nutzungen mit thermisch aktivierten Bauteile (Geostrukturen). Dabei ist anzumerken, dass nur die Grundwassernutzungen flächendeckend im Wasserbuch erfasst sind. Erdwärmesonden und Geostrukturen sind seit 2011 teilweise genehmigungsfrei und daher nicht vollständig erfasst.

Neben dem Einreichdatum werden im Wasserbuch auch einige zentrale technische Angaben erfasst, wie die Tiefe und Anzahl der Sonden pro Anlage. Und diese Informationen erlauben statistische Auswertungen und die Analyse langfristiger Markttrends (sh. weiter unten).

 

Erdwärme für Bestandsimmobilien

In den letzten Jahren steigt die Anzahl an Erdwärmeprojekten zur Dekarbonisierung von Bestandsimmobilien, wie auch die Initiative "100 Projekte raus aus Gas" zeigt. Die Erdwärmesonden werden dabei oft in bestehenden Grünflächen errichtet. Wie bei anderen Bautätigkeiten auf Grünflächen auch, wird dem Baumschutz dabei in Wien ein hoher Stellenwert beigemessen. Das Wiener Baumschutzgesetz regelt neben den Kriterien für die Entfernung von Bäumen auch den Schutz des Baumumfelds: Bäume dürfen weder chemisch, mechanisch oder anders beschädigt beziehungsweise im Wuchs gehemmt oder zum Absterben gebracht werden. Unabhängig davon, ob die Beschädigung bewusst oder unbewusst geschieht. Auf der Seite "Rechtliches" haben wir nun im Kapitel "Baumschutz in Wien" auch Informationen rund um Bau- und Bohrtätigkeiten in Baumnähe und was das Wiener Baumschutzgesetz dazu sagt zusammengefasst.


Aktuelle Marktentwicklung in Wien

Die oben beschriebene Datengrundlage erlaubt nicht nur eine jährliche Auswertung der Neuinstallationen, sondern liefert auch fundierte Einblicke in langfristige Markttrends. Eine aktuelle Analyse dieser Daten erfolgte im Rahmen des EU-LIFE Projekts GeoBOOST (Stand: Ende 2024). Die Abbildung zeigt zwei zentrale Entwicklungen:

  •  Zunahme der Sondentiefe: Während Erdwärmesonden in den frühen 2010er Jahren durchschnittlich rund 100 Meter tief waren, liegt die durchschnittliche Tiefe in den ersten Jahren der 2020er bereits bei etwa 119 Metern.
  • Wachstum der Anlagengröße: Parallel dazu ist ein klarer Trend zu größeren Anlagen erkennbar. Der Anteil kleiner Systeme mit weniger als fünf Sonden nimmt ab, während Anlagen mit über 20 Sonden häufiger werden. Einzelne große Projekte (mit über 100 Sonden) sorgen für deutliche Sprünge in der Statistik.

Die Auswertung zeigt, dass Erdwärmesondenanlagen in Wien zunehmend leistungsfähiger und flächeneffizienter geplant werden. Für derartige Analysen – und um den Ausbau sowie die Markttrends dieser nachhaltigen Technologie transparent darstellen zu können – ist eine detaillierte Erfassung anlagenspezifischer Daten unerlässlich.

 

Grundwassernutzung

Bildquelle:  Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Bildquelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Diese Technologie setzt das Vorhandensein von Grundwasser voraus und ist daher nicht überall einsetzbar. In jedem Fall ist ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren notwendig.

 

 

... weitere Informationen ...

Erdwärmesonde

Bildquelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.
Bildquelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V.

Die Erdwärmesonde ist mit über 1000 Anlagen die gängigste Form der Erdwärmenutzung in Wien. Diese Form der Installation ist nahezu flächendeckend möglich und wird häufig auch zur Gebäudekühlung eingesetzt. Für größere Gebäude können mehrere Sonden errichtet werden - dann spricht man von Sondenfeldern.

 

... weitere Informationen ...

Aktivierte Bauteile

Bildquelle:  ENERCRET GmbH
Bildquelle: ENERCRET GmbH

Thermisch aktivierte Bauteile (zB. Gründungspfähle, Schlitzwände oder Bodenplatten) sind gerade im städtischen Raum  und bei großvolumigen Bauvorhaben von steigender Bedeutung. Dabei werden statisch ohnehin notwendige Bauteile zusätzlich als sogenannte Absorberelemente thermisch aktiviert und so Synergieeffekte genutzt.

 

... weitere Informationen ...

Flächenkollektor und Sonderformen

Weitere erprobte Technologien zur Erdwärmegewinnung sind flache Erdwärmekollektoren wie der Flächenkollektor. (Ring-)Grabenkollektor oder der Erdwärmekorb. Flache Erdwärmesysteme punkten als eine kostengünstigere Variante der Erdwärme mit einfacherem Einbau, die sich auch gut für eine nachträgliche Nutzung im (renovierten) Bestandgebäude eignet. Diese Nutzungsformen haben allerdings einen größeren Platzbedarf als die anderen Erdwärmesysteme und sind somit im städtischen Raum nicht überall umsetzbar.

 

... weitere Informationen ...

Innovationen

Der Einsatz von Erdwärme hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Standard-Technik für Raumheizung und Klimatisierung entwickelt. Dennoch gibt es noch Raum für Innovationen und aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen.


Geothermie-Atlas

Hier erhalten Sie maßgeschneiderte Informationen, um fundierte Entscheidungen über oberflächennahe Geothermie-Systeme an gewählten Standorten treffen zu können. Ob Sie HausbesitzerIn, ProjektentwicklerIn, InvestorIn sind, oder sich allgemein für erneuerbare Energiequellen interessieren, die Geodaten und die Potenzialberechnung bieten Ihnen wertvolle Einblicke in das Energiepotenzial Ihres Grundstücks.

Wiener Wärmeplan 2040

Bis 2040 sollen Raumwärme und Warmwasser in Wiener Gebäuden ausschließlich erneuerbar bereitgestellt werden. Der Wiener Wärmeplan 2040 unterstützt dieses Ziel, indem er Orientierung für alle Wiener:innen bietet. Damit die Umstellung der Wärmeversorgung bis 2040 gelingen kann, zeigt er, welche Wärmeversorgung im jeweiligen Gebiet am besten geeignet ist. 

Sie interessieren sich für eine Erdwärmeanlage oder für Geothermie allgemein?

     Sehen Sie sich auf unserer Seite um,

und informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten, die die Nutzung der Erdwärme für Sie bietet! Die Seiten "Erdwärme Wien" sollen einen Überblick über die Möglichkeiten geben, die die Nutzung der Erdwärme (oder Geothermie) bietet. Wir möchten alle Aspekte der Geothermie beleuchten, richten aber den Fokus auf die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der oberflächennahen Geothermie im Wiener Stadtgebiet. Daher sind viele Informationen allgemein gehalten, die Seiten zu Genehmigung, Zuständigkeiten und Förderungen nehmen aber nur auf die Situation in Wien Bezug.